Von "Feuerbällchen" bis hin zum Gartenbedarf

Krumbach, November 2018

Der Ware-Bereich hat sich für die Genossenschaftsbanken zu einem wichtigen Standbein entwickelt. Warum die Region Allgäu-Schwaben eine Sonderstellung hat. Ware? Es ist eines der bedeutendsten Geschäftsfelder der fusionierten Raiffeisenbank Schwaben Mitte. Doch was steckt konkret hinter dem Begriff Ware? Während es auf der einen Seite viele Ware-Stammkunden gibt, würde es auch Menschen geben, die „zehn Jahre am Haus vorbeifahren, ohne zu wissen, was sich im Geschäft befindet“, sagt Markus Grauer. Er ist Geschäftsführer der Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH mit Sitz in Babenhausen. 70 Prozent dieser Gesellschaft gehören zur Raiffeisenbank Schwaben Mitte, in die die Raiffeisenbank Krumbach, im Rahmen der Fusion hineingefunden hat.

Das Warengeschäft ist so für die Raiba Schwaben Mitte ein kräftiges, weiteres Standbein mit 75 Millionen Euro Jahresumsatz, wie der Raiba-Vorstandsvorsitzende Helmut Graf erläutert. In den 27 Ware-Standorten von Ichenhausen bis nach Füssen im Allgäu und im baden-württembergischen Kreis Biberach gibt es ein bemerkenswert großes Sortiment, das man mit den Stichworten Haus-Garten-Getränke umschreiben könnte. Angeboten werden unter anderem auch eine große Auswahl regionaler deutscher Weine, es gibt Eier und Käse, aber auch Dünger und Samen. Gehandelt wird mit verschiedenen Brennstoffen. Bekannt ist der hauseigene Ofen- und Grillanzünder „Feuerbällchen“ aus Holzwolle, versehen mit einer Wachsschicht. Hier ist selbst die Baywa Kunde der Raiffeisen-Ware.

„Aus der Region für die Region“ lautet der Leitgedanke. Eng ist die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Rund 50000 Tonnen Getreide und Ölsaaten werden jährlich gelagert, gereinigt und gekühlt. Abnehmer des Getreides sind unter anderem zahlreiche Mühlen.
Der Bereich Allgäu-Schwaben hat sich im Vergleich zu anderen Regionen Bayerns geradezu konträr entwickelt. Während in vielen Gegenden die Baywa in diesem Bereich dominiert, haben sich in der Region Allgäu-Schwaben die Ware-Strukturen der Raiffeisenbank erhalten. In den 80er-Jahren habe es hier wichtige Weichenstellungen gegeben, berichten Markus Grauer und Uwe Kühler, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Schwaben Mitte. Nun bewähre sich diese Weichenstellung. Denn bei den Menschen seien Produkte aus der Region zunehmend gefragt. Die Ware-Standorte würden in Sachen Nahversorgung eine wichtige Funktion übernehmen. Sozusagen parallel zur Fusion der Raiffeisenbanken Krumbach und Iller-Roth-Günz zur neuen Raiffeisenbank Schwaben Mitte, mit Sitz in Krumbach, gab es auch bei der Ware wichtige Veränderungen. So haben sich die Raiffeisen-Ware Unterallgäu GmbH mit Sitz in Ottobeuren und die Raiffeisen-Waren GmbH Iller-Roth-Günz mit Sitz in Babenhausen zusammengeschlossen. In Babenhausen befindet sich nach der Fusion der Firmensitz. Der Raiffeisenbank Schwaben Mitte gehören 70 Prozent der neuen Gesellschaft. 30 Prozent entfallen auf die Raiffeisenbank Pfaffenhausen, die Raiffeisenbank Türkheim und die Genossenschaftsbank Unterallgäu. Den Aufsichtsrat der neuen Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu bilden die Vorstände der Banken. Helmut Graf ist Vorsitzender. Gleichberechtigte Geschäftsführer im Ware-Bereich sind Markus Grauer, Helmut Rauh und Christian Gerstle. Rund 250 Mitarbeiter sind nach Auskunft von Grauer im Ware-Bereich beschäftigt. Die Standorte befinden sich in den Landkreisen Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Neu-Ulm und Biberach (Baden-Württemberg). Im Kreis Günzburg sind es mittlerweile die Standorte Ichenhausen, Thannhausen und Ziemetshausen (seit Januar).


5,5 Millionen Euro investiert
Der Standort Ziemetshausen habe sich gut weiterentwickelt. In die Neugestaltung in Ichenhausen wurden rund 5,5 Millionen Euro investiert. Das zeigt, wie wichtig der Ware-Bereich für die Genossenschaftsbanken bleibt. Denkbar sei es, mit Blick auf die Weiterentwicklung der Landwirtschaft, die Beratung in Kompetenzzentren zu konzentrieren. Auch hier möchten die Ware-Verantwortlichen, wie sie hervorheben, auf einen nachhaltigen, durchdachten Entwicklungsprozess setzen.

Der Standort Ichenhausen ist für das Raiffeisen-Ware-Geschäft von großer Bedeutung. Vor Kurzem wurden hier rund 5,5 Millionen Euro investiert. Bild: Sammlung Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH

Das könnte Sie auch interessieren:

Spenden 2018

Dezember 2018: Finanzielle Unterstützung des regionalen Ehrenamtes

mehr

FOS zu Besuch

Dezember 2018: Klasse der Fachoberschule zu Besuch

mehr

Weinrieder Blasmusik

November 2018: Neue Tracht für die Weinrieder Blasmusik

mehr

Naturentdecker

November 2018: Die Kindergruppe "Naturentdecker" erhält Spende

mehr

Jubilare

November 2018: "Das starke Herz Schwabens" zeichnet 10, 25 und 40 jährige Jubilare aus

mehr

Raiffeisen-Ware Schwaben Allgäu GmbH

November 2018: Standort Ichenhausen von großer Bedeutung

mehr

Ein Abend der Denkanstöße

November 2018: Markus Gürne referierte als Finanz- und Börsen- sowie Nahost-Experte.

mehr

Kindergarten "Pusteblume"

Oktober 2018: Kindergarten "Pusteblume" dekoriert Schaufenster

mehr

Raiffeisenbank Schwaben Mitte begrüßt neue Azubis

September 2018: Wir begrüßen unsere neuen Azubis

mehr

Willkommen bei den Volks- und Raiffeisenbanken

12 junge Berufsanfänger starten durch

mehr

Strahlende Gewinnerin

Juli 2018: Strahlende Gewinnerin aus Bellenberg

mehr

Vertreterversammlung

Juni 2018: Raiffeisenbank für die Zukunft gerüstet

mehr

Spende

April 2018: Mobilen Lebensretter gespendet

mehr

Mitgliederabende

März 2018: Heitere Mundart-Comedy von der Schwäbischen Alb

mehr

Bilanz

März 2018: Rekordbilanz zum Raiffeisen-Jubiläumsjahr

mehr

Ausbildungsende

Februar 2018: Herausragender Abschluss

mehr

Jugendwettbewerb

Januar 2018: Bilderausstellung in der Geschäftsstelle Krumbach

mehr

Gewinnsparen

Januar 2018: Kreuzfahrt gewonnen

mehr