Für das Ergebnis der Raiba Schwaben Mitte gibt es einen „herzlichen Glückwunsch“
Bei der Vertreterversammlung in Bellenberg kann die Raiba solide Zahlen präsentieren.
Vertreterversammlung 2023
Landkreis
Donnerstag, 22.06.2023

Von Peter Bauer
Bellenberg Tobias Blässing ist Oberrevisor. Selbstredend hat sein Wort ein erhebliches Gewicht, wenn es um die Bilanz einer Bank geht. „Mein ausdrücklicher und herzlicher Glückwunsch“, sagte er mit Blick auf die Zahlen der Raiffeisenbank Schwaben Mitte. Die Zahlen für 2022 wurden bei der Vertreterversammlung in Bellenberg vorgelegt.
Die Bilanzsumme konnte von rund 1,70 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf circa 1,82 Milliarden Euro für 2022 gesteigert werden. Als „solide, verlässlich und erfolgreich“ bewertete der Vorstandsvorsitzende Helmut Graf die Entwicklung der Bank. Graf umschrieb aber auch, welche Folgen die aktuellen Krisen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung hätten. Der private Wohnungsbau sei zum Problem geworden.
Die Raiffeisenbank Schwaben Mitte zählt zu den größten Banken in der Region. Ihr Einzugsgebiet umfasst große Teile des südlichen Landkreises Günzburg, des Landkreises Neu-Ulm und des Landkreises Unterallgäu. Wie auf der Vertreterversammlung zu erfahren war, gehören ihr aktuell 25.247 Mitglieder an. Sie haben im vergangenen April ihre Vertreterinnen und Vertreter neu gewählt. Insgesamt sind es aktuell 259 Vertreterinnen und Vertreter, alle vier Jahre werden sie neu gewählt. Hier wird auch deutlich, was die Genossenschaftsbanken von anderen Banken unterscheidet: Sie sind gewissermaßen Banken mit Parlamenten, denen Vorstände und Aufsichtsräte jährlich Rede und Antwort stehen.
Zur Vertreterversammlung in die Bellenberger Turn- und Festhalle waren 149 Vertreterinnen und Vertreter gekommen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Gilbert Edelmann (vielen auch bekannt als Bürgermeister der Gemeinde Wiesenbach) sprach von einem „tollen Ergebnis“.
Vorstandsvorsitzender Helmut Graf skizzierte die Entwicklung der Bank mit Blick auf die weltweiten, krisengetriebenen Hintergründe. Er sprach die Probleme von Banken in der Schweiz und in den USA an. Hier zeige sich einmal mehr, dass bei den Raiffeisenbanken der „Verbund ein Pfund“ sei und maßgeblich für die Stärke der Raiffeisenbanken stehe.
Aktuell sind bei der Raiba Schwaben Mitte 216 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (zehn Auszubildende) beschäftigt. Mit umfangreichen Spenden (rund 133.000 Euro) habe die Bank im Jahr 2022 einmal mehr zahlreiche ehrenamtliche Aktivitäten unterstützt.
Graf machte aber auch die zunehmende Problematik auf dem Wohnungsmarkt zum Thema. Die Raiba Schwaben Mitte selbst bleibe auf dem Wohnungsmarkt aktiv. In Mindelzell entstehe ein Mehrfamilienhaus mit elf Mietwohnungen.
In Babenhausen weise die Bank in einem Gebiet 25 Bauplätze aus, denkbar sei hier auch der Bau von bis zu sieben Kettenhäusern. Sehr aktiv sei die Bank im Bereich erneuerbare Energien.
Sprengungen von Geldautomaten: Das wurde in den vergangenen Monaten in der Region Westschwaben/Mittelschwaben/Unterallgäu bekanntlich immer mehr zum Problem. Die Raiba Schwaben Mitte habe, so Graf, mit einer Risikoanalyse reagiert. In verschiedenen SB-Standorten sei die Sicherheit verbessert worden, aber es sei auch vereinzelt die Schließung von Standorten notwendig gewesen.